Verzögerte Zustellung des Septemberheftes

Bedingt durch Betriebsurlaub der Druckerei verzögert sich die Zustellung des Septemberheftes der KuaS um ein paar Tage. Die Hefte werden überwiegend leider erst Ende dieser Woche bei Ihnen eintreffen.
Bitte melden Sie sich wegen eines Ersatzheftes bei der Geschäftsstelle erst, wenn Ihr Heft bis zur Monatsmitte nicht eingetroffen sein sollte.

Heike Schmid
Leiterin der Geschäftsstelle

Die KuaS im September

Das erwartet uns in der Ausgabe September 2025 unserer Zeitschrift „Kakteen und andere Sukkulenten“:

 Extreme Wuchsform: Copiapoa pendulinavon WOLFGANG PAPSCH

Friedrich Ritters detailreiche aber schwer lesbare Tagebuchaufzeichnungen führten den Autor zu seltenen Copiapoa-Funden. Besonders C. pendulina zeigt bemerkenswerte Anpassungen an extreme Küstenlagen – ein spannender Einblick in die Variabilität dieser Art.

Kakteenblüten als begehrte Nascherei“ von SAMI MOHAMMAD

Blüten sind heiß begehrt – nicht nur für Bestäuber. Manchmal sind die „Diebe“ schneller als der Fotograf. Wer zuerst kommt, nascht zuerst!

 Euphorbia parvimedusae: gärtnerische Bewertung, Hybridisierung, Selektions- und Zuchtstandards“ von YANMING JIANG, CHENXING WANG & KAI LI

Kleine Pflanze, große Ambitionen! Euphorbia parvimedusae aus Madagaskar hat es geschafft: Sie bringt Farbe, Kompaktheit und Ausdauer in die Welt der Sukkulenten und macht dabei sogar großen Verwandten wie Euphorbia milii Konkurrenz. Ein langer Weg zu neuen Sorten.

Dem Schädling ein Denkmal setzen – der Kaktusmotte zu Ehren‘“ von MATTHIAS KIST & RAÚL KiST

Die Kaktusmotten bekämpften in Australien erfolgreich invasive Opuntien und werden dort gefeiert. Anderswo bedrohen sie heimische Kakteenarten und verursachen Probleme. Ein Paradebeispiel, wie ein Schädling auch zum Retter werden kann – und umgekehrt.

Agave filifera blüht in unserem Garten“ von ERNST KOCH

Agave filifera blüht nur einmal im Leben und entwickelt dabei einen imposanten Blütenstand mit beeindruckender Höhe und Vielzahl an Blüten – ein faszinierendes Naturereignis, das nach jahrelangem Hegen und Pflegen der Pflanze alle Mühen belohnt.

Thelocactus leucacanthus var. schmollii von STEFAN THEILER

Abseits der gängigen Reisezeit führte der Zufall den Autor zu einem dichten Polster von Thelocactus leucacanthus var. schmollii, dessen intensiv gefärbte Blüte sofort ins Auge fiel – eine Entdeckung die in Erinnerung bleibt.

Darüber hinaus gibt es wie in jeder Ausgabe Kurzportraits von sechs „Empfehlenswerten Kakteen und anderen Sukkulenten“. Diesmal sind es Opuntia ficus-indica, Consolea corallicola, Opuntia aurantiaca, Aloe parvula, Dischidia nummularia und Sedum allantoides.

Auf den beiden Karteikarten werden Mammillaria albescens sowie Curio pondoensis vorgestellt und die Seite „Neue Literatur“ beschäftigt sich mit neuen Informationen über die Gattung Melocactus.

Die Nachrichten aus den drei Herausgeber-Gesellschaften mit Kleinanzeigen, Hinweisen auf Veranstaltungen und vielem mehr runden die KuaS ab. Nicht zu vergessen: der allmonatliche Rückblick auf die KuaS vor 50 Jahren.

Preisreduzierung der Schumannia-Reihe

Unser Lager platzt aus allen Nähten! Profitieren Sie davon!

Ab sofort können Sie jeden noch verfügbaren Schumannia-Band zum Sonderpreis von nur 10 € zzgl. Versandkosten erwerben.

Nur solange der Vorrat reicht!

Schumannia 4 ist nicht mehr verfügbar.

Die Versandkosten finden Sie hier

Die KuaS im August

Das erwartet uns in der Ausgabe August 2025 unserer Zeitschrift „Kakteen und andere Sukkulenten“:

Sulcorebutia scheckii (Cactaceae) – eine neue Art aus Bolivien“ von LOTHAR DIERS

Obwohl schon lange bekannt und auch in den Sammlungen vorhanden, war Sulcorebutia scheckii noch nicht beschrieben. Grund war die Unkenntnis über den bolivianischen Wuchsort der Pflanze. Anfang dieses Jahrhunderts konnte durch gezielte Suche das Rätsel gelöst werden. Eine Neubeschreibung.

Mitteleuropäische Kulturbedingungen im Vergleich zu den Bedingungen im Habitat von MARTIN SPÖRK & PETRA SPÖRK-ERDELY

Zu wissen, welche klimatischen Bedingungen an den heimatlichen Wuchsorten unserer Kakteenpfleglinge herrschen, kann helfen, die Bedingungen in unseren Gewächshäusern zu optimieren. Auch Reisen ins Habitat sind mit dieser Kenntnis besser planbar. Die Autoren stellen einen kostenlosen Dienst vor, der nützlich sein kann.

Ein außergewöhnliches Astrophytum asterias von GERD SCHILLING

Wir alle glauben, unsere Pflanzen mit der Zeit zu kennen. Wir wissen, wann und wie üppig sie blühen. Doch manchmal passiert etwas, was wir uns nicht erklären können, das aber sehr erfreulich sein kann.

Ein Blick hinter die Kulissen der Rubrik ‚Empfehlenswerte Kakteen und andere Sukkulenten‘“ von MATTHIAS KIST & CHRISTINE HEYMANN

Die Rubrik „Empfehlenswerte Kakteen und andere Sukkulenten“ ist schon lange Bestandteil der KuaS und wird stets mit Spannung erwartet. Doch wie entstehen diese Empfehlungen? Welcher Aufwand muss betrieben werden, um jeden Monat aufs Neue interessante Kandidaten zu finden?

Von Bougainvillea, Pereskia und dem einzigartigen Geruch des Helichrysum foetidum – ein Besuch im Botanischen Garten Berlin von PHILIPP HEIDEL-WEIZEL

Der Leitgedanke des Botanischen Gartens Berlin „Die Welt in einem Garten“ gilt heute noch so wie zu dessen Anfangszeiten. Die Vielfalt der Sammlung der sukkulenten Pflanzen ist in drei Gewächshäusern zu erleben. Ein Besuch dort ist ein absolutes Muss für jeden Sukkulentenfreund.

Monanthes laxiflora – eine Crassulaceae der Kanarischen Inseln (Spanien)“ von THOMAS BRAND

Monanthes laxiflora ist auf allen Kanarischen Inseln anzutreffen. Ihre Blüten sind zwar nicht spektakulär groß, aber dennoch sehr attraktiv, nicht nur für die Insektenwelt.

Darüber hinaus gibt es wie in jeder Ausgabe Kurzportraits von sechs „Empfehlenswerten Kakteen und anderen Sukkulenten“. Diesmal sind es Rimacactus laui, Peperomia graveolens, Aylostera azurduyensis, Sedum treleasei, Mammillaria standleyi und Haworthia blackburniae.

Auf den beiden Karteikarten werden Thelocactus buekii sowie Tephrocactus articulatus vorgestellt und die Seite „Neue Literatur“ beschäftigt sich mit dem Inhalt der neusten Ausgabe des von der British Cactus and Succulent Society herausgegebenen Jahrbuchs Bradleya.

Die Nachrichten aus den drei Herausgeber-Gesellschaften mit Kleinanzeigen, Hinweisen auf Veranstaltungen und vielem mehr runden die KuaS ab. Nicht zu vergessen: der allmonatliche Rückblick auf die KuaS vor 50 Jahren.

Der neue KuaS-Kalender für 2026 ist da!

Der neue Kalender für das kommende Jahr 2026 ist bereits verfügbar und kann ab sofort bestellt werden.

Die Kalenderredaktion hat diesmal wieder wundervolle Bilder ausgesucht – mit tollen Blüten, am Standort oder in Kultur – einfach quer durch die Sukkulentenwelt.

 

Ein ideales Geschenk – nicht nur für den Kakteen- und Sukkulentenfreund.
Sichern Sie sich schon jetzt ein Exemplar.

Bestellinformationen und Preise